Seit April gibt’s in St. Karl auch samstags was zu Essen! denn wir haben zwei neue Kochbegeisterte: Peter und Melitta Behr haben langjährige Berufserfahrung in der Gastronomie. Die beiden werden jetzt alle zwei Wochen für die Gäste von St. Karl kochen. Beim ersten Termin gibt’s vegetarische Tortellini in pikanter Sauce … erstmal zum Testen für etwa 50 Besucher*innen. Die Zwei haben in den vergangenen Wochen Team und Gäste, die Ausgaben und Abläufe kennengelernt und sind total begeistert von der Atmosphäre: „St. Karl ist schon ein besonderer Ort mit sehr ungewöhnlichen und herzlichen Menschen“, freut sich das Ehepaar Behr.
Die neue Essensausgabe erweitert das Samstagsangebot. Bisher kocht das Team von „Sülz und Pfeffer“, der Essensausgabe an St. Karl, jeden Mittwoch für rund 150 Gäste. Samstags gab es bisher lediglich die Lebensmittelausgabe in der Kirche und die Kleiderausgabe im „Veedelsschrank“. Nun kommt das Essensangebot hinzu, so dass jetzt nur noch ein paar Engagierte für die Haushaltswarenausgabe „Krimskrams-Karl“ am Samstag fehlen.
Auch die Warenabholung, der jüngste Bereich am Kirchenstandort, hat sich vergrößert: der gemeinnützige Trägerverein „St. Karl – Kirche für Leib und Seele e.V.“ – hatte Ende 2024 von einem großzügigen und wohlwollenden Kooperationspartner einen zwölf Jahre alten Mercedes Sprinter für einen symbolischen Euro geschenkt bekommen. Nachdem die Finanzierung der Aufarbeitung geklärt war, wurde das Fahrzeug optisch und technisch überholt und öffentlichkeitswirksam beschriftet. Mit diesem unübersehbaren Werbeträger ist die „Kirche für Leib und Seele“ nun noch besser erkennbar in Köln unterwegs, wenn die Engagierten Lebensmittel und Waren für die Gäste abholen. „Bestimmt werden auf diese Weise noch mehr Menschen auf die stärkenden Angebote in St. Karl aufmerksam“, hoffen Hanno Sprissler und Monika Beckmann, die die Ausgaben an St. Karl leiten.
Die Logistik hinter St. Karl hat in den vergangenen Monaten deutlich an Bedeutung gewonnen: nicht nur bei zwei Großbäckereien und bei der Kölner Tafel werden Waren abgeholt, sondern auch bei einem Großhändler für frische Fertiggerichte, Wraps und Salate sowie bei der Pulheimer Tafel. Das Team von St. Karl unterstützt seitdem neben den eigenen Gästen auch die Straßenwächter im Café ZoHus, eine Lebensmittelausgabe am Breslauer Platz und das Café Victoria der Drogenhilfe. Rund 20 ehrenamtliche (Bei-) Fahrer*innen engagieren sich im jüngsten Bereich von St. Karl, der „Warenabholung“. Durch eine zunehmende Zahl an Spenden von Haushaltswaren, Kleidung und Lebensmitteln, gibt es trotzdem noch Bedarf an Helfenden und Fahrenden. Wer keine Hemmungen hat, einen großen Transporter zu fahren, kann gerne eine Mail schreiben: leben@karl.koeln.
Insgesamt haben die rund 150 Ehrenamtlichen im vergangenen Jahr knapp 18.000 Gäste mittwochs bei der Lebensmittelausgabe unterstützt, mit den Samstagsausgaben kamen noch weitere 6000 hinzu. Die Kleiderkammer, der „Veedelsschrank“, nutzten ca. 2500 Besucherinnen und Besuchern. Locker 6000 Essen hat das Team von „Sülz und Pfeffer“ 2024 gekocht und ausgegeben. Seit den Sommerferien 2024 haben sich auch viele Gäste Haushaltswaren, Spielsachen und Möbel von „Krimskrams-Karl“ ausgesucht. Und natürlich nicht zu vergessen, die zahlreichen Beratungen, die im Caritas-Zentrum durchgeführt wurden oder die Waffeln, Geschenktüten oder kleinen Aufmerksamkeiten, die so viele Lächeln hervorgezaubert haben.
Über die caritativen Angebote hinaus sind in den vergangenen Monaten neue spirituelle Angebote hinzugekommen oder gewachsen: die Heilsamen Nächte, Mitsing- und Tanzworkshops, Meditationen, Gottesdienste und Feiern, Konzerte, auch Yoga und Bodypercussion und Tanz.
